Lebensqualität spielt beim Wohnen eine entscheidende Rolle. Schließlich liefert sie die Voraussetzung für ein gesundes und erfülltes Leben dort, wo wir die meiste Lebenszeit verbringen: in unserem Zuhause.
Die Faktoren für eine hohe Lebensqualität liegen nicht nur in der Wohnung selbst. Vielmehr spielen das Umfeld, die Nachbarschaft oder das Quartier eine entscheidende Rolle. Nicht umsonst ist die Lage für die Wahl der Wohnung sehr relevant. Lebensqualität bedeutet, dass das Wohnumfeld einer Wohnung die Voraussetzungen bietet, um das tägliche Leben angenehm, gesund und erfüllend zu machen. Damit bildet die Lebensqualität an einem Standort einen entscheidenden Wertfaktor, der sich auch in der Miete bzw. dem Preis einer Wohnung niederschlägt.
Die Lebensqualität ist einerseits sehr individuell definiert, denn sie hängt eng von den persönlichen Lebensumständen und Präferenzen ab. Andererseits gibt es aber einen gesellschaftlichen Konsens über wesentliche Aspekte der Lebensqualität.
Wir von QUIS haben uns auf den Weg gemacht, Lebensqualität im Wohnumfeld messbar und damit vergleichbar zu machen.
Dabei haben wir uns auf Aspekte konzentriert, die wir - etwa aus Mieterbefragungen - als allgemein anerkannt und wichtig halten. Wenn diesbezüglich eine gute Qualität erreicht ist, besteht eine größere Bereitschaft, für ein hochwertiges und gepflegtes Wohnquartier eine angemessene Miete zu zahlen.
Die folgenden Faktoren spielen bei den Bewohnerprioritäten eine zentrale Rolle und werden bei QUIS berücksichtigt, um die Lebensqualität von Quartieren bewerten und ggf. Anhaltspunkte für eine notwendige Verbesserung zu gewinnen.
Die Erschwinglichkeit des Wohnraums ist oftmals das entscheidende Kriterium bei der Standortwahl und ausschlaggebend dafür, ob ein Quartier überhaupt in Betracht gezogen wird. Unabhängig davon gilt natürlich - oder gerade - auch für die preisgünstigeren Quartiere, dass dort eine angemessene Lebensqualität erreicht wird.
Eine gut ausgebaute Infrastruktur ermöglicht kurze Wege und einen komfortablen Alltag. Besonders Familien und Berufspendler achten auf nahegelegene Versorgungseinrichtungen und eine zuverlässige Verkehrsanbindung, insbesondere auch beim ÖPNV.
Weiterhin gehören Kulturelle und Freizeitangebote dazu, etwa Vereine, Cafés, Bürgerzentren oder Kultureinrichtungen. Hinzu kommt ein stabiler Internet- und Handyempfang, besonders für Homeoffice und Online-Dienstleistungen.
Ein Gefühl von Sicherheit und eine positive Nachbarschaft tragen maßgeblich zum Wohlbefinden bei. Eine intakte Nachbarschaft, ein vielfältiges soziales Leben und ein enges, unterstützendes Netzwerk im Quartier sorgen für Zugehörigkeitsgefühl und soziale Unterstützung. Diese Faktoren sind nicht nur für viele Menschen essenziell, sondern haben auch einen entscheidenden Einfluss auf die soziale Stabilität und die Vermeidung von 'überforderten' Nachbarschaften.Hierbei spielen auch eine gute soziale Durchmischung und die Vermeidung einseitiger Bewohnerstrukturen eine wichtige Rolle.
Grünräume und saubere Luft tragen stark zum körperlichen und mentalen Wohlbefinden bei. Mit wachsendem Umweltbewusstsein gewinnen nachhaltige Aspekte - wie energieeffizientes Wohnen und eine umweltfreundliche Mobilität - zunehmend an Bedeutung.
Insbesondere für Familien und gesundheitsbewusste Menschen sind daher ruhige Lagen mit Zugang zu Natur- und Erholungsflächen von großer Bedeutung. Dazu gehören Parks, Spielplätze, Gärten oder Naherholungsgebiete in unmittelbarer Umgebung.
Im Hinblick auf die Umweltqualität spielen Luftqualität und Lärmbelastung ein zentrale Rolle. Zu den ökologischen Faktoren gehören auch nachhaltige Mobilitätsangebote wie E-Ladestationen, Carsharing und Fahrradverleihstationen.
Modernisierte und gepflegte Wohnungen mit durchdachten Grundrissen und zeitgemäßer Ausstattung erhöhen die Zufriedenheit.
In der Praxis lassen sich diese Faktoren nicht immer klar trennen, da sie sich gegenseitig beeinflussen (z. B. steigern eine gute Infrastruktur und attraktive Wohnqualität in der Regel die Preise). Jeder Haushalt setzt jedoch seinen eigenen Schwerpunkt, abhängig von Lebensphase, Einkommen, Mobilitätsbedürfnissen und persönlichen Vorlieben.
Für QUIS haben wir einen speziellen Indikator entwickelt, der die zentralen Bereiche der Lebensqualität beinhaltet und so eine zielgenaue Bewertung jedes Wohnquartiers ermöglicht. Darin enthalten sind die Bereiche
Durch eine einheitliche Datenbasis und Bewertungsskala können auch einfach beliebige Quartiere miteinander verglichen werden. Der höchstmögliche Wert für die Lebensqualität ist 10, der bundesweite Durchschnittswert liegt bei 6,8.
Wer es ganz genau wissen will, kann sich in QUIS die differenzierten Daten anschauen.
Ein Vermieter kann damit durch QUIS ein umfassendes Bild über die Lebensqualität für jede Adresse im eigenen Bestand gewinnen. Dieses Wissen ist eine gute Basis, um gezielte Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten und langfristig zufriedene Mieter zu gewinnen sowie Leerstand zu minimieren.
QUIS hat auch ein Whitepaper zum Key Perfomance Indikator "Lebensqualität" erstellt. Dieses können Sie hier kostenlos herunterladen.