Die Altersstruktur der Bevölkerung in einem Wohnquartier ist - insbesondere in größeren Städten - eine wichtige Kennziffer für die Analyse des Wohnungsmarktes und der Standortentwicklung. In den verschiedenen Altersgruppen gibt es sowohl hinsichtlich der Wohnbedürfnisse als auch im Hinblick auf die soziale Lage oftmals deutliche Unterschiede, die sich auch im Nachfrageverhalten der potentiellen Mieter und Käufer äußern. Dabei geht es nicht nur um die nachgefragten Objekte und deren Ausstattung , sondern auch um die Anforderungen an deren Nachbarschaft sowie die wohnungsnahe Infrastruktur und verbundene Lebenqualität.
Für die Betrachtung der Einwohner von Städten und Gemeinden ist die historische und prognostizierte Entwicklung der Einwohnerzahl sowie die Bevölkerungspyramide mit der aktuellen Verteilung entscheidend. Der kleinräumige Blick auf die Ebene des Stadtteils oder die Ebene des Quartiers und Wohnumfeldes ist hinsichtlich der Altersstruktur sogar noch spannender und zeigt folgende Tendenzen:
Um fundierte Informationen zur Bewohnerschaft zu generieren und daraus etwa Planungen zur Bestands- oder Mietenentwicklung ableiten zu können, werden in QUIS für jedes Wohnquartier differenzierte Daten zur Alters- und Haushaltsstruktur ausgewiesen. In der Verbindung von Altersgruppen und Haushaltsgrößen (1/2-Personen-Haushalte, Familien) lassen sich so auf einen Blick Aussagen darüber treffen, durch welche Gruppen die Bewohnerstruktur geprägt wird: durch junge Single-Haushalte, durch kleine Senioren-Haushalte oder durch große Familien. In der Stadt Köln (vgl. Abbildung 1) sind Hochburgen der Altersstruktur beispielsweise weniger ausgeprägt als in vergleichbaren Großstädten. Die Durchmischung ist also ein Merkmal für die berühmte und geschätzte Kölner Vielfalt.
Abbildung 1: Darstellung der Sozialstruktur auf Ebene des Wohnquartiers für die Stadt Köln
Neben der Altersstruktur im Quartier ist es auch von Bedeutung, wie sich die einzelnen Altersgruppen in der Stadt insgesamt räumlich verteilen. Denn es zeigen sich immer mehr empirische Hinweise, dass gerade alte Menschen von räumlichen "Sortierungsprozessen" in bedeutendem Ausmaß betroffen sind. In den letzten 20 Jahren war die Ausprägung der Stadtstruktur in vielen deutschen Städte durch folgende Entwicklungen gekennzeichnet:
Der beschriebene Trend wird auch in Abbildung 2 sichtbar: Es lässt sich darin ein weitgefasster Radius um das Münchener Stadtzentrum erkennen, welcher stark von kaufkräftigen, jungen Erwachsenen geprägt wird. Diese deutschlandweite Entwicklung wird auch bestehen bleiben, wenn als eine Folge der Corona-Pandemie die Fortzüge aus der Stadt ins Umland wieder etwas zunehmen werden. Denn gerade für Familien mit zwei berufstätigen Elternteilen bietet die Stadt deutlich bessere Gegebenheiten als das Umland, etwa im Hinblick auf kurze Wege und Infrastruktur zur Kinderbetreuung.
Abbildung 2: Darstellung der Sozialstruktur auf Ebene des Wohnquartiers für die Stadt München
Aus diesen Entwicklungstendenzen resultieren im Hinblick auf die Stadtentwicklung folgende Herausforderungen:
Im QUIS-Dashboard werden für jede Gemeinde in Deutschland zentrale Daten und Informationen zur bisherigen und zukünftigen Entwicklung der verschiedenen Altersgruppen gegeben. Dadurch kann auch auf der gesamtstädtischen Ebene abgeschätzt werden, wie sich einzelne Altersgruppen entwickeln werden und welche Potenziale und Anforderungen sich daraus für die Bestandsentwicklung und den Neubau ergeben. Jetzt QUIS kostenlos testen.