Insights zum Wohnungsmarkt und Trends in der Immobilienbewertung

Wohnungsmarkt Kassel 2025 | Trends, Preise und Potenziale

Geschrieben von Matthias Klupp | 21. Jan 2025

Der Kasseler Wohnungsmarkt entwickelt sich insgesamt weiter dynamisch. Kontinuierlich steigende Mietpreise, ein leicht rückläufiger Markt für Kaufobjekte und sinkende Vermarktungsdauern prägen die aktuelle Marktsituation. Dieser Artikel bietet eine fundierte Analyse der Preisentwicklungen und Vermarktungszeiten für Miet- und Kaufobjekte sowie einen Blick auf die zukünftigen Perspektiven.

Mietpreisentwicklung

Die Mietpreise in Kassel sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Im Bestandssegment stieg der durchschnittliche Quadratmeterpreis von 7,49 € im Januar 2018 auf 9,43 € im Januar 2025 - ein Anstieg von rund 26 %.

Neubauwohnungen verzeichneten einen noch stärkeren Anstieg von 9,52 € im Jahr 2018 auf 13,30 € Anfang 2025. Das entspricht einem Wachstum von knapp 40 %. Die Prognosen deuten darauf hin, dass sich dieser Trend 2025 mit leicht abgeschwächter Dynamik fortsetzen wird.

Entwicklung der Mietpreise

Monat Mietpreis (€ / m²) Bestand Mietpreis (€ / m²) Neubau
Januar 2018 7,49 9,52
Januar 2019 7,65 9,68
Januar 2020 7,84 9,95
Januar 2021 8,06 10,39
Januar 2022 8,31 11,03
Januar 2023 8,6 11,87
Januar 2024 8,97 12,75
Januar 2025 9,43 13,3
Januar 2026 (Prognose) 9,88 13,65

Vermarktungsdauer für Mietobjekte

Die Vermarktungsdauer von Mietwohnungen in Kassel zeigt eine deutliche Verkürzung. Im Dezember 2022 lag sie noch bei 36,3 Tagen, sank jedoch bis November 2024 auf 19,7 Tage. Diese Entwicklung spiegelt die steigende Nachfrage nach Mietwohnungen wider und liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.

Vermarktungsdauer von Mietobjekten in den letzten 24 Monaten

Monat Vermarktungsdauer (Tage)
Dezember 2022 36,3
April 2023 29
Juli 2023 31,7
Oktober 2023 29,7
Januar 2024 30,7
April 2024 23,2
Juli 2024 19,7
November 2024 19,7

Angebotspreisentwicklung für Wohnungen

Die Preise für Eigentumswohnungen in Kassel haben eine unterschiedliche Entwicklung gezeigt. Während die Preise für Bestandswohnungen zwar von 1.843 €/m² im Januar 2018 auf 2.649 €/m² im Januar 2025 stiegen, lag der Höhepunkt Anfang 2022 bei über 2.800 €. Seitdem gehen die Preise leicht, aber kontinuierlich zurück. Neubauwohnungen entwickelten sich hingegen stabiler und stiegen unablässig von 3.095 €/m² im Jahr 2018 auf 4.994 €/m² im Jahr 2025. Für 2026 wird hier mit einer weiteren leichten Steigerung im Neubausegment gerechnet.

Preisentwicklung für Wohnungen

Monat Bestand (€ / m²) Neubau (€ / m²)
Januar 2018 1.843 3.095
Januar 2019 2.098 3.321
Januar 2020 2.346 3.514
Januar 2021 2.584 3.767
Januar 2022 2.818 4.152
Januar 2023 2.803 4.513
Januar 2024 2.729 4.768
Januar 2025 2.649 4.994
Januar 2026 (Prognose) 2.570 5.110

Angebotspreisentwicklung für Häuser

Auch bei Häusern ist ein gemischtes Bild zu erkennen. Die Preise für Bestandsobjekte stiegen von 1.844 €/m² im Jahr 2018 auf 2.791 €/m² im Jahr 2022, bevor sie bis 2025 wieder auf 2.551 €/m² fielen. Neubauten zeigten eine stabilere Entwicklung und ein höheres Preisniveau, müssen jedoch ebenfalls seit Mitte 2022 einen Rückgang auf 2.896 €/m² bis zum Januar 2025 verzeichnen. Die Prognose für 2026 deutet auf eine weitere abgeschwächten Rückgang der Preise hin.

Preisentwicklung für Häuser

Monat Bestand (€ / m²) Neubau (€ / m²)
Januar 2018 1.844 2.398
Januar 2019 2.083 2.557
Januar 2020 2.312 2.710
Januar 2021 2.542 2.856
Januar 2022 2.791 3.106
Januar 2023 2.757 3.103
Januar 2024 2.666 3.009
Januar 2025 2.551 2.896
Januar 2026 (Prognose) 2.432 2.802

Vermarktungsdauer für Verkaufsobjekte

Die Vermarktungsdauer von Verkaufsobjekten in Kassel hat sich zuletzt erhöht. Während im Dezember 2022 ein Objekt durchschnittlich 117,7 Tage auf dem Markt war, stieg die Dauer im Januar 2024 auf 191 Tage. Seitdem sank sie jedoch bis November 2024 wieder auf 143 Tage, was auf eine Stabilisierung im Markt hindeutet.

Vermarktungsdauer

Monat Vermarktungsdauer (Tage)
Dezember 2022 117,7
April 2023 108,6
Juli 2023 110,3
Oktober 2023 148,6
Januar 2024 191
April 2024 150,6
Juli 2024 141,3
November 2024 143

Haushalts- und Altersstruktur

Die Haushaltsstruktur in Kassel zeigt eine deutliche Dominanz von Einpersonenhaushalten, die fast 60 % aller Haushalte ausmachen. Haushalte mit Kindern sind im Vergleich weniger häufig vertreten, was die Nachfrage nach kleineren Wohnungen unterstreicht. In der Altersstruktur sticht die Altersgruppe der 45- bis 65-Jährigen hervor, die etwa 25 % der Bevölkerung ausmacht, gefolgt von den 30- bis 45-Jährigen. Jüngere Altersgruppen (< 18 und 18-30 Jahre) sind ebenfalls signifikant vertreten, während die Gruppen ab 65 Jahren einen geringeren, aber nicht unbedeutenden Anteil stellen.

 

Einwohnerentwicklung und Bevölkerungsprognose

Kassel hat in den letzten Jahren ein beeindruckendes Bevölkerungswachstum verzeichnet. Zwischen 2013 und 2023 stieg die Einwohnerzahl um rund 6 %. Die Prognosen zeigen jedoch, dass sich dieses Wachstum in den kommenden Jahren nicht fortsetzen wird, sondern in eine Seitwärtsbewegung übergeht.

Zukunftspotenzial

Die Stadt Kassel erreicht beim QUIS-Zukunftspotenzial einen Spitzenwert von 9/10. Diese hervorragende Bewertung spiegelt die zentralen Stärken der Stadt wider: eine strategische Lage in der Mitte Deutschlands, ein stetiger wirtschaftlicher Aufschwung und eine vielfältige Bevölkerungsstruktur. Die Kombination aus einer wachsenden Wirtschaft, einer attraktiven Lebensqualität und einer soliden Infrastruktur macht Kassel zu einem vielversprechenden Standort.