Der Immobilienmarkt in Kiel: Entwicklungen und Perspektiven

Die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt Kiel weist mit ihrer maritimen Lage, ihrer Universität und ihrem starken Wirtschaftsstandort weiterhin eine hohe Attraktivität auf. Das spiegelt sich auch auf dem Immobilienmarkt wider. Wir werfen einen datenbasierten Blick auf Mieten, Kaufpreise und Vermarktungsdauern und geben einen Ausblick auf weitere Entwicklung.

Mietpreisentwicklung: Kontinuierlicher Anstieg

Die Angebotsmieten in Kiel sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen – sowohl im Bestand als auch im Neubau.

Besonders dynamisch fällt die Entwicklung im Neubausegment aus - seit 2018 stieg die Durchschnittsmiete hier um fast 5 € von knapp 12 auf annähernd 17 €/m² - Tendenz weiter steigend bis 18 €/m². Im Bestand beträgt der Anstieg in diesem Zeitraum über 3 €/m². Diese Entwicklung spiegelt die starke Nachfrage bei gleichzeitig begrenztem Angebot wider.

Mietpreisentwicklung in Kiel im Bestand und Neubau von 2018 bis zur Prognose 2026.

Vermarktungsdauer von Mietobjekten: Weiterhin kurz

Die Vermarktungsdauer von Mietwohnungen bleibt in Kiel gering. Für Bestandswohnungen liegt sie 2025 bei rund 14,5 Tagen, für Neubauten bei 27,8 Tagen und damit ähnlich hoch wie im Jahr 2020. Auch diese Werte weisen auf eine nach wie vor angespannte Situation auf dem Mietmarkt hin.

Vermarktungsdauer von Mietobjekten in Kiel im Bestand und Neubau von 2020 bis Mai 2025.

Kaufpreise für Wohnungen: Starke Schwankungen, leichte Erholung erwartet

Der Quadratmeterpreis für Bestandswohnungen schwankte in den letzten Jahren stark. Nach starken Anstiegen bis 2022 und dann einem Rückgang bis 2024 deutet die Prognose für 2026 im Bestandssegment wieder auf steigende Werte hin.


Der Preisdruck bei Neubauwohnungen lässt hingegen weiter leicht nach, hier können sich auch die insgesamt eher verhaltene Einkommenssituation mit einem unterdurchschnittlichen Kaufkraftindex von 95 und die Zinssituation bemerkbar machen.

Entwicklung der Angebotspreise für Wohnungen in Kiel im Bestand und Neubau von 2018 bis 2026.

Vermarktungsdauer von Eigentumswohnungen: Temporärer Rückstau

Die durchschnittliche Vermarktungsdauer von Eigentumswohnungen ist in den letzten Jahren angestiegen. 2024 lag sie im Bestand bei über 63 Tagen, im Neubau sogar bei knapp 88 Tagen.
Seit 2024 ist jedoch ein deutlicher Rückgang zu beobachten: Die Vermarktungsdauer sinkt auf 41 Tage (Bestand) und 54,5 Tage (Neubau). Dies könnte auf eine leichte Marktanpassung und wieder verbesserte Finanzierungsbedingungen hinweisen.

Vermarktungsdauer von Eigentumswohnungen in Kiel im Bestand und Neubau von 2020 bis Februar 2025.

Hauspreise: Stabil auf hohem Niveau

Die Quadratmeterpreise für Häuser im Bestand erreichten 2022 mit 3.774 €/m² ihren Höhepunkt, fiel danach leicht ab, hat aber inzwischen annähernd das hohe Niveau wieder erreicht. Für Neubauten zeigen sich ähnliche Tendenzen, wenngleich auf einem etwas höheren Niveau.

Entwicklung der Angebotspreise für Häuser in Kiel im Bestand und Neubau von 2018 bis 2026.

Vermarktungsdauer für Häuser: 2025 wieder auf Normalniveau

Die Vermarktung von Häusern nahm zuletzt wieder weniger Zeit in Anspruch: Im Februar 2025 liegt sie bei 43,4 Tagen im Bestand und 50,1 Tagen im Neubau. Noch 2024 betrug die durchschnittliche Dauer teilweise über 60 Tage. Das könnte auf eine leichte Marktbelebung hindeuten.

Vermarktungsdauer für Häuser in Kiel im Bestand und Neubau zwischen 2020 und Februar 2025.

Workshop Klimapfad steht was nun am 18.06.2025 in Hamburg mit Ester Seiffarth, Oliver Helms und Bettina Harms.

 

Abonnieren Sie unseren Newsletter!