
Insights zum Wohnungsmarkt und Trends in der Immobilienbewertung
Bleiben Sie informiert über Marktanalysen und Standortentwicklungen. Praxisnahe Einblicke für fundierte Entscheidungen in der Wohnungswirtschaft.


Wohnungsmarktreport Juni 2025: Mieten und Preise steigen weiter, Vermarktungsdauer geht zurück
Zum Stichtag 1. Mai 2025 wurden deutschlandweit 293.769 Wohnimmobilien angeboten – nahezu genauso viele wie im Vorjahr. Doch ein Blick auf die Details zeigt: Während das Mietangebot deutlich zunimmt, geht die Anzahl der Kaufobjekte zurück....
Der Immobilienmarkt in Kiel: Entwicklungen und Perspektiven
Die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt Kiel weist mit ihrer maritimen Lage, ihrer Universität und ihrem starken Wirtschaftsstandort weiterhin eine hohe Attraktivität auf. Das spiegelt sich auch auf dem Immobilienmarkt wider. Wir werfen einen...
Modernisierung refinanzieren - welche Chancen bietet der Markt?
Die Finanzierung von Modernisierungen bleibt eine der größten Herausforderungen der Wohnungswirtschaft. In unserem aktuellen TrendCheck Mai 2025 zeigen wir, wie sozialverträgliche Mieterhöhungen, kluge Objektstrategien und gezielte Datennutzung zu...
Wohnungsmarktreport Mai 2025: Mehr Mietangebote, weniger Kaufobjekte – Preise im Wandel
Der Wohnungsmarkt in Deutschland zeigt sich im Mai 2025 zweigeteilt: Während Mietangebote zunehmen, sinkt das Angebot an Kaufobjekten weiter spürbar. Die Preisentwicklungen fallen je nach Segment unterschiedlich aus – sowohl auf Bundesebene als auch...
Wohnen für Senioren: Der Bedarf wächst - und mit ihm die Herausforderungen
Die zukünftige Bevölkerungsentwicklung in Deutschland wird weiterhin durch starke regionale Disparitäten gekennzeichnet sein. Während sich auf der einen Seite die Bevölkerung in zentralen, wachsenden Regionen konzentrieren wird, kommt es auf der...
Clusterwohnungen: Wohnungskonzept für die Zukunft oder Nischenangebot?
Clusterwohnungen, auch bekannt als gemeinschaftliche Wohnprojekte, gewinnen als innovative Lösung für den Wohnungsmarkt zunehmend an Bedeutung. Diese Wohnformen kombinieren private und gemeinschaftliche Wohnflächen in sehr unterschiedlichen...
Immobilien-Exposé mit KI: So gelingen hochwertige Texte
Merkmale eines überzeugenden Exposé-Textes Ein gelungener Exposé-Text geht weit über reine Daten und Fakten hinaus. Er sollte nicht nur Informationen bereitstellen, sondern auch Begeisterung bei potenziellen Käuferinnen und Käufer wecken. Jede...
In den meisten Immobilienanzeigen fehlt der Energieverbrauchskennwert
Der Energieverbrauchskennwert ist eine wichtige Kennzahl, um die Energiekosten für ein Haus oder eine Wohnung abschätzen zu können. Als Teil der Energieausweises sollte er eigentlich Bestandteil aller Immobilienanzeigen sein. Tatsächlich fehlt er...
Die richtigen Investments finden: Standortanalyse-Software als hilfreiches Tool für Investoren
Lage, Lage, Lage: Der Standort ist entscheidend für die Attraktivität und den Wert einer Immobilie. Investoren nutzen deshalb Standortanalysen, um Stärken und Schwächen eines Standortes zu identifizieren und auf dieser Basis die Entscheidung für...

Aktuelle Immobilienpreisentwicklung – klarer Trend für Deutschland, Ausnahmen in den „Big 7“
Höhere Bauzinsen, sinkende Nachfrage: So stellt sich die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt derzeit dar. Doch lässt sich der nationale Trend auf die „Big 7“ – die sieben größten Städte Deutschlands – übertragen? QUIS hat dazu einige Kennzahlen...
Immobilienmarketing: Die besten Strategien für Immobilienmakler
Noch vor Kurzem wurden Immobilien nahezu überall in Deutschland sicher zu hohen Preisen verkauft. Doch angesichts der Inflation und der steigenden Zinsen sind die Käuferinnen und Käufer zurückhaltender geworden. Ein gutes Immobilienmarketing kann...
Umwelt, Infrastruktur und Nachbarschaft: Wie wirkt sich die Lebensqualität auf den Immobilienwert aus?
Die Attraktivität einer Immobilie hängt stark von der Lebensqualität am Standort ab. Viele Grünflächen, eine gute Nachbarschaft sowie Geschäfte und Einrichtungen des täglichen Bedarfs sind wichtige Faktoren für die Wahl eines Wohnquartiers. QUIS hat...
